Nach dem Deutschland- und dem Niedersachsen-Rundspruch wird
jetzt der Lokalrundspruch für die Region Hannover verlesen.
Die Rundsprüche werden jeden Sonntag ab 10:30 Uhr Ortszeit
von DL0HV, der Clubstation des OV H13 Hannover, abgestrahlt.
Primär im 2m-Band auf 145,275 MHz simplex in FM,
im 70cm-Band auf 439,200 MHz via DB0FUS, sowie
in ATV ueber DB0TVH (darüber auch im Internet Live-Stream).
DL9MWE sendet im 10m-Band auf 28,780 MHz in SSB,
das Bad Pyrmonter Relais DB0BPY sendet auf der Frequenz 438,750 MHz
An den Mikrofonen und vor der ATV-Kamera ist heute Thomas, DF6OV.
Es folgt der Lokalrundspruch Nr. 26 fuer die 27. KW 2025
Heute mit folgenden Meldungen:
- Rundspruchpause
- H13 OV-Abend im Juli
- Support Your Parks Weekend - Aktivierung am Altwarmbüchener See (DE-0122)
- Bericht zum Bastelabend vom 12.06.2025 im Lister Turm
- Vorabfrage zur Unterstützung im Bevölkerungsschutz der Stadt Hannover
- H13 Fundgrube
- Geräte aus Nachlass abzugeben
- Ausflug zum Erdölmuseum in Wietze
--------------------------------------------------------------------
- Rundspruchpause
Auch in diesem Jahr macht DL0HV wieder eine Sommerpause. Der heutige
Rundspruch ist der letzte vor der Pause. Die Rundpspruchsendundgen
werden am Sonntag, dem 17. August wieder aufgenommen.
Die Rundspruchfrequenzen sollen jedoch nicht still bleiben, sondern für
Klönrunden genutzt werden.
- H13 OV-Abend im Juli
Weil am 1. Donnerstag im Juli andere Verpflichtungen anstehen, muss der
OV-Abend um eine Woche verschoben werden. Am 10. Juli treffen wir uns
im Clubraum und via BBB für den Juli-OV-Abend. Der Beginn ist um 19:00 Uhr.
Entsprechend muss auch der Bastelabend um eine Woche verschoben werden.
Er wird dann am Donnerstag, dem 17. Juli ab 18:00 Uhr im Clubraum statt-
finden.
- Support Your Parks Weekend - Aktivierung am Altwarmbüchener See (DE-0122)
Am dritten vollen Juli-Wochenende, also am 12. und 13.07.2025, findet wieder
das offizielle POTA-Event "Support Your Parks Weekend" statt.
Diese Aktivitätswochenenden markieren den Beginn jeder neuen Jahreszeit
- diesmal also den Sommer - und laden Funkamateure weltweit dazu ein,
in die Natur zu gehen und Spaß am gemeinsamen Hobby zu haben.
In diesem Rahmen wird am Samstag, den 12. Juli, der Park DE-0122 -Altwarmbüchener See aktiviert.
Treffpunkt ist um 12:00 Uhr auf dem Parkplatz an der hannoverschen Seite
des Sees.
Von dort starten wir gegen den Uhrzeigersinn eine kleine Wanderung und
bauen unsere Station im südlichen Bereich des Sees auf.
Wir sind auf der OV-Frequenz 145,275 MHz erreichbar - zumindest soweit
dies während der Aktivierung möglich ist.
Geplant ist auch die Teilnahme am IARU HF World Championship Contest,
bei dem wir versuchen werden, u. a. der deutschen Conteststation DA0HQ
ein paar Punkte zu liefern.
Auch weitere Verbindungen im Wettbewerb sind vorgesehen.
Gefunkt wird vorwiegend in SSB und CW, FT8 nur bei Bedarf - z.B. wenn
uns für die Parkaktivierung noch QSOs fehlen.
Kommt gerne vorbei - egal ob zum Funken, Fachsimpeln oder einfach für
ein nettes Treffen am See!
Weitere Infos zum Park: https://pota.app/#/park/DE-0122
73 Niels DH8ND
- Bericht zum Bastelabend vom 12.06.2025 im Lister Turm
Am zweiten Donnerstag im Juni fand erneut unser Bastelabend im Lister Turm
statt - ganz im Sinne unseres neuen offenen Konzepts: ohne festes
Programm, aber mit viel Engagement, Kreativität und Fachwissen.
Insgesamt waren sieben OMs anwesend, und es zeigte sich einmal mehr,
wie viel Begeisterung und Kompetenz in unserem Ortsverband steckt.
Kurzwellenstation auf dem Prüfstand
Hansjörg (DG4OS) und Thomas (DF6OV) nahmen sich der alten Kurzwellen-
station an. Anlass war eine deutlich erhöhte Temperatur an der
Stromzuleitung - insbesondere im Bereich der Sicherung.
Die beiden untersuchten die Anlage gründlich, um mögliche Ursachen zu
identifizieren und zukünftige Risiken zu vermeiden.
Eine wichtige Wartungsmaßnahme, die zur Betriebssicherheit unserer
Station beiträgt.
Digitalbetrieb mit Stolperstein
Friedrich (DF5OI) brachte seinen neuen Windows-11-Laptop mit, um
gemeinsam mit Niels (DH8ND) WSJT-X in Betrieb zu nehmen. Trotz aller
Bemühungen wollte das NF-Signal in der Software nicht korrekt dargestellt
werden. Nach einem Systemvergleich mit einem anderen Rechner war klar:
IC-7100 und Verkabelung funktionierten einwandfrei - der Fehler lag am
Laptop selbst.
Zwar konnte das Problem vor Ort nicht gelöst werden, doch zu Hause wurde
Friedrich fündig: Zwei konkurrierende Treiber für die USB-to-UART-Bridge
waren im Gerätemanager eingetragen. Nach deren Entfernung und einer
sauberen Neuinstallation des ICOM-Treibers sowie Feinjustierung der
Audiopegel funktionierte alles einwandfrei.
Erste erfolgreiche QSOs bestätigten den Erfolg - Heureka!
Experimentieren mit dem Gyrator und Test des neuen Oszilloskops:
Manfred (DM4BL) und Olaf (DH1OME) tauchten tief in die Welt der
analogen Schaltungstechnik ein:
1. Manfred testete sein neues Handheld-Oszilloskop (OWON HDS2102S)
erfolgreich an einem alten 50-Schritt-Sinusgenerator -
ein praktisches Tool für mobilen Einsatz.
2. Gemeinsam wurde ein Gyrator-Schaltkreis auf einem Steckbrett aufgebaut
- als Versuch, eine verlustarme Spule mittels Operationsverstärkern zu
simulieren.
3. In einem nächsten Schritt versuchten die beiden, mit dieser
"virtuellen Spule" einen LC-Oszillator zum Schwingen zu bringen.
Zwar gelang das Oszillieren nicht auf Anhieb, doch der Abend war durchweg
lehrreich und inspirierend.
Magnetic Loop - Antennenidee für den Sommer:
Ein weiterer OM stellte eine selbstgebaute Magnetic Loop Antenne vor
- ein spannendes Projekt, das beim nächsten Bastelabend am 17.07.2025
ausführlicher vorgestellt wird. Dabei geht es zunächst um den Aufbau,
die Funktionsweise und die verwendeten Materialien.
Ein gemeinsamer Nachbau ist - je nach Interesse - zu einem späteren
Zeitpunkt geplant. Der genaue Termin wird noch abgestimmt.
Wer grundsätzlich am Nachbau einer solchen Antenne interessiert ist,
melde sich bitte vorab. So können wir besser planen ob Interesse an
diesem Thema besteht.
Die geschätzten Kosten pro Antenne liegen - je nach gewünschtem Band -
zwischen 130 und 150 Euro.
Bitte sendet eure Rückmeldung an unseren stellvertretenden OVV Niels
DH8ND@darc.de oder h13@darc.de
Vorschau: Röhrenprüfung im August
Beim Bastelabend am 14. August 2025 von H13 wird Thomas, DF6OV, mit dem
Röhrenprüfgerät Funke W19 zur Verfügung stehen. Alle, die Röhren mit
unbekanntem Zustand haben, sind eingeladen, sie prüfen zu lassen.
Neben dem Standardkartensatz mit über 2200 Testvarianten können auch
Senderöhren wie Keramiktetroden und Scheibentrioden getestet werden.
Auch Exoten können geprüft werden, vorausgesetzt, die Sockelbeschaltung
ist vorhanden und wird mitgebracht. Und sollte sie unbekannt sein, machen
wir "Jugend forscht".
Wir treffen uns am Donnerstag den 14.08.2025 in der Clubstation von H13,
im Stadtteilzentrum Lister Turm, in der Walderseestraße 100, Raum 29.
Beginn ist um 18:00 Uhr.
Vielen Dank an alle, die am letzten Bastelabend teilgenommen und sich mit
so viel Engagement eingebracht haben.
Es sind genau diese Abende, an denen Technik, Austausch und Gemeinschaft
zusammenkommen, die unseren Ortsverband lebendig machen.
Wir freuen uns schon auf viele weitere spannende und gesellige Treffen
mit euch - voller Ideen, Projekte und Freude am gemeinsamen Hobby!
- Vorabfrage zur Unterstützung im Bevölkerungsschutz der Stadt Hannover
Seit längerem sind wir mit der Feuerwehr Hannover im Gespräch, wie wir
Funkamateure uns im Notfall einbringen könnten. Aktuell werden einige
Überlegungen konkreter und die zuständige Stelle bittet um die Abfrage
der grundsätzlichen Bereitschaft sich in einer EINSATZGRUPPE zu engagieren.
Es geht dabei nicht um den generellen "Notfunk" der Funkamateure und z.B.
unsere Clubstation DL0HV, sondern ein aktiver Einsatz direkt in/mit
Einheiten des Bevölkerungsschutzes. Voraussetzung sind daher z.B. mentale
und körperliche Eignung, Eingliederung in Einsatz- und Führungsstrukturen
der Feuerwehr Hannover, Geheimhaltungsverpflichtung, Vorlage eines
polizeilichen Führungszeugnisses u.a.
Welche Aufgaben kommen für uns in Frage: Besetzung einer Amateurfunkstelle
(Clubstation) in der Fernmeldezentrale der Feuer- und Rettungswache 1,
Einsatz als Fachberater/Fachkraft im Rahmen von Einheiten der Feuerwehr
Hannover (Fachgruppe Führung- und Kommunikation, Führungszug Land),
technische Unterstützung an Notfallinformationspunkten der Stadt Hannover.
Wer sich vorstellen könnte hier aktiv zu werden und in der Stadt Hannover
wohnt, melde sich bitte unverbindlich bei mir unter Email DO1FRK ät darc
Punkt de.
Interessierte aus dem Umland dürfen sich auch melden. Es ist aber zu
beachten, dass auch die Region Hannover ggf. eine Unterstützung benötigt
und eine Doppelverplanung nicht gewollt ist. Das gilt grundsätzlich auch
für Aktive einer BOS. Diese bitte aber trotzdem melden - genaue Regularien
werden später festgelegt.
WICHTIG: Das sind reine Vorüberlegungen auf Arbeitsebene - es ist nichts
entschieden, es gibt noch nichts Konkreteres!
vy 73 Frank, DO1FRK Notfunkreferent des OV H13
- H13 Fundgrube
Bei H13 haben sich ein paar Geräte angesammelt, die abzugeben sind.
Auf der Seite www.amateurfunk-hannover.de findet sich ganz oben der
Link auf die "Fundgrube". Dort sind dann Bilder der Geräte zu finden.
Es ist ein neues Gerät hinzugekommen, so dass es sichlohnt, noch einmal
hereinzuschauen.
Bei Interesse an einem der Geräte bitte Kontakt zu Friedhelm, DC2FD
unter DC2FD(ät)darc.de oder Matthias, DL9MWE unter dl9mwe(ät)darc.de
aufnehmen.
- Geräte aus Nachlass abzugeben
Aus einem Nachlass sind folgende Geräte abzugeben:
Kenwood TS-520S TRX,
Kenwood DC Power Supply PS-30,
Receiver NRD 525D,
Morse-Taste und vieles mehr.
Wer Interesse hat, meldet sich bei Matthias unter dl9mwe(ät)darc.de.
- Ausflug zum Erdölmuseum in Wietze
Beim Saugkreis real wurde angeregt, das Erdölmuseum in Wietze zu besuchen.
Das Museum ist Dienstags bis Sonntags von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Im Juli und August sogar die ganze Woche über. Der Eintrittspreis beträgt
für Einzelpersonen 8 Euro für Gruppen ab 6 Personen nur 6 Euro pro Person.
Eine Führung kostet 40 Euro.
Wir sammeln zunächst Interessenten an dem Ausflug, sodass wir dann einen
konkreten Termin sowie die Anreise abstimmen können.
Bitte unverbindliche Meldung an dl9mwe(ät)darc.de
Es folgen die Termine für das laufende Jahr:
heute - letzter DL0HV-Rundspruch vor der Sommerpause
Montag, 07. Juli - H13 E-Kurs, BBB, 19:00 Uhr
Dienstag, 08. Juli - H13 "Saugkreis real", Restaurant Pharos, 16:00 Uhr
Dienstag, 08. Juli - H13 "Saugkreis on air", 439.200 MHz, BBB, 19:00 Uhr
Donnerstag, 10. Juli - H13 OV-Abend, Clubraum, BBB, 19:00 Uhr
Donnerstag, 17. Juli - H13 Bastelabend, Clubraum, 18:00 Uhr
Sonntag, 17. August - erster DL0HV-Rundspruch nach der Sommerpause
WE 23./24. August - Maker Faire Hannover, HCC
Sonnatg, 14. September - Entdeckertag - Tourenziel Clubraum, 11:00-17:00 Uhr
Das waren die Meldungen des Lokalrundspruchs der Region Hannover.
Die Redaktion hatte DL9MWE, Matthias.
Unter Beachtung der CC-Lizenz des Typs "by-nd" - also keine Änderungen
und Nennung der Quelle - darf dieser Text weiter verwendet werden.
Meldungen zum Lokalrundspruch bitte bis spaetestens Freitag Abend
an die E-Mail-Adresse DL9MWE(ät)darc.de oder Telefon 0511-6498304.
Der Bestätigungsverkehr beginnt im 2m-Band nach den Mobil- und
Portabel-Stationen mit der Ziffer 7. Im 70cm-Band via DB0FUS
geht es nach den /m und /p-Stationen mit der Ziffer 2 los.